Brotbacken

Hier ein paar einfache Anleitungen zum Brotbacken.

1000 g Mehl, 800 ml lauwarmes Wasser, 200g Sauerteig zum Wasser geben, 3 Teelöffel Salz, ev. 1 EL Öl und Honig.

In einer Schüssel vermengen, kneten. Dieser Teig ist ziemlich weich. Nach Zeit und Lust bearbeiten. Wenn´s schnell gehen soll, müssen 3 Minuten reichen. Kastenform mit Öl einpinseln, mit Mehl auskleiden. Brotteig reinfüllen. Geschirrtuch drüber legen. An warmen Ort stellen. Jetzt heißt es warten und immer mal wieder nachschauen, ob sich der Teig vergrößert hat. Das kann ein paar Stunden dauern und ist abhängig von Temperatur und Kraft des Sauerteiges. Wenn das Brot sich um ca. 1/3 vergrößert hat, ab in den Ofen. Ohne Vorheizen auf 180-200 Grad Umluft einstellen. Geschirrtuch entfernen :-)) und Kastenform auf mittlere Schiene. 1 Stunde backen. Das fertige Brot in der Kastenform 10 Minuten nachziehen lassen.

Sauerteig:

100g Mehl (Dinkel oder Roggen), 150g Wasser lauwarm verrühren. Gut ist ein lichtdichtes Gefäß, Deckel drauflegen oder Tuch, sodass ein wenig Luft entweichen kann. Am nächsten Tag oder am übernächsten ist der Teig flüssiger geworden, Wasser schwimmt vielleicht oben auf – umrühren. In den Teig ca. 3 gehäufte Eßlöffel Mehl geben, verrühren, abdecken. Am nächsten Tag, wenn er wieder flüssiger geworden ist und säuerlich riecht, Bläschen wirft, wiederholst das „Mehlfüttern“. Damit die winzig kleinen Tierchen im Teig gut leben, essen und pupsen. Das macht den Sauerteig. Nach einigen Fütterungen kannst du den Sauerteig beim Backen schon mal ausprobieren.

Wenn du dich nicht mit dem Leben des Sauerteiges beschäftigen möchtest und ein schnelles Brot haben möchtest, hier noch eine Anleitung:

1000 g Mehl, 900g Wasser, 1/2 Würfel Hefe oder 1 Pkg. Trockenhefe, 3 Tl Salz, Gewürze. Teig in einer Schüssel vermengen, kneten mind. 3 Minuten. Ja es stimmt, mehr Kneten ist besser und das um und auf, aber manchmal muss es schnell gehen :-). Gehen lassen, 1/2 Stunde….Beim Teig stehen lassen geht es mir nicht nur ums Aufgehen, sondern um folgendes: Wenn das volle Korn gemahlen wird, sind auch die harten Teilchen aus den Randschichten mit dabei. Die vergleiche ich jetzt mit Holzspäne (bin halt noch Bautechnikerin). Diese können auch viel Wasser aufnehmen, aber es dauert seine Zeit. Das ist auch der Grund warum ich die Kastenform empfehle. Dort kann der Teig ruhig weicher sein. Wenn der Teig aufgegangen ist, ab in die Kastenform (Öl, Mehl). Ofen auf 180-200 C einstellen, und Brot rein in den Ofen. Dieses absolut schnellste Rezept ist trotzdem gut, wenn man es schützt zu wissen, was im Brot drinnen ist.

Gutes Gelingen wünscht, Bettina